Konzepte und Maßnahmen
Wir unterstützen Sie darin, Energie zu sparen und effizient zu nutzen, zu Klimaschutz- und Energiewendezielen beizutragen und mit den Herausforderungen eines sich wandelnden Klimas aktiv umzugehen. Die von uns entwickelten Konzepte und Maßnahmen sind akteurszentriert und orientieren sich an den Handlungsspielräumen umsetzender Akteure.
Auf regionaler, kommunaler und Quartiersebene entwickeln wir u.a.:
- Fokusberatung Klimaschutz (Nationale Klimaschutzinitiative)
- Integrierte Klimaschutzkonzepte und Klimaschutzteilkonzepte (Nationale Klimaschutzinitiative)
- Energie- und Treibhausgasbilanzierung und Klimaschutzszenarien (Nationale Klimaschutzinitiative)
- Energetische Quartierskonzepte
(KfW Energetische Stadtsanierung) - einen kommunalen Wärmeplan für größere Kommunen, Städte, Ämter und Landkreise
- Vulnerabilitätsanalysen und Konzepte für Klimafolgenanpassung in Kommunen und sozialen Einrichtungen
- Fördermittelberatung und -beantragung für Konzeptentwicklung und Maßnahmenumsetzung (KfW, BAFA, Nationale Klimaschutzinitiative, Deutsche Anpassungsstrategie etc.)
- Konzepte nachhaltiger Stadt- und Ortsentwicklung
- Amtsentwicklungskonzepte.
- Solarpotenzialkataster mit Einbindung eines Online-Tools zur Anlagenkonfiguration von Photovoltaikanlagen
Verständigungsprozesse
Wir gestalten und realisieren für Sie Kommunikations- und Beteiligungsprozesse, die in komplexen Interessenlagen die gegenseitige Verständigung und den Umgang mit Konflikten ermöglichen. Dafür greifen wir in Abhängigkeit der Ziele und Akteursgruppen auf verschiedene Methoden und Veranstaltungsformate zurück.
Zu unseren Leistungen gehören u. a. die:
- Konzeption von Beteiligungs- und Kooperationsprozessen
- Konzeption, Organisation und Durchführung von Beteiligungsveranstaltungen und Experten-Workshops
- Moderation von Veranstaltungen und Workshops
- Mediation von Konfliktsituationen.
Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie setzen wir Beteiligungen aktuell in erster Linie digital oder distanziert in entsprechenden Räumen und mit Hygienekonzepten bzw. im Freien um. Dafür haben wir verschiedene Formate entwickelt, die Potenzial für ganz neue und vorher nicht gedachte kreative Beteiligungsprozesse bieten.
Auch eine überregionale Zusammenarbeit mit Gesprächsrunden, Auftaktveranstaltungen oder Workshops ist mit den verschiedenen digitalen Formaten problemlos möglich. Wir beraten Sie gerne - auch aus der Ferne.
Energieberatung
Wir beraten Sie zu Fragen von Energieeffizienz und -suffizienz, Energie- und Wärmewende. Unsere Leistungen umfassen sowohl die Beratung zu technischen Lösungen und die Gestaltung von Energiecontrolling und -management als auch die Konzeption von Maßnahmen des Verhaltens- und Bewusstseinswandels. Wir unterstützen Sie durch effektives Coaching auch im Umgang mit strategischen Herausforderungen der Energie- und Wärmewende.
Wir erstellen für Sie u. a.:
- Energie-Audits für Kommunen (nach DIN 16247-1)
- Energie-Audits für Gewerbebetriebe
(Pflicht für nicht-KMU nach EDL-G) - Energiemanagementsysteme (nach ISO 50001)
- Gebäude-Energieausweise
- Technische Konzepte und Maßnahmen z. B. für eine leistungsfähige Druckluftversorgung oder wartungsarme
LED-Straßenbeleuchtung - Beratung zu Mieterstrom-Konzepten und dem Aufbau von Energiegenossenschaften.
OCF Online-Heizungsoptimierung LIVE
Wird ein Raum bei Ihnen nicht warm, läuft die Pumpe nicht richtig oder kämpfen Sie mit zu hohen Rücklauftemperaturen? Wenn Sie sich fragen, ob man in Ihrem Gebäude eigentlich etwas tun sollte oder müsste, dann ist unsere Online-Heizungsoptimierung genau die richtige Wahl für Sie.
Sie bietet Ihnen eine besonders einfache, pragmatische und günstige Alternative zu persönlichen Vor Ort-Begehungen, mühseligen Eigen-Recherchen und komplizierten Dokumentationen.
>> Hier geht es zum Ablauf Ihrer eigenständigen Heizungsregelung mit unserer Online-Begleitung...
Solarpotenzialkataster für
Kreise, Kommunen und Ämter
Das Solarpotenzialkataster zeigt für alle Gebäude eines Landkreises, einer Region oder einer Kommune, welchen Beitrag eine Dachfläche zum Klimaschutz und/oder zu Klimafolgenanpassung und Artenvielfalt leisten kann. Es werden für alle Einzelgebäude bis zu drei Potenziale graphisch dargestellt und bewertet:
- Eignung und Ertrag erneuerbarer Stromerzeugung (Photovoltaik),
- Eignung und Ertrag erneuerbarer Wärmeerzeugung (Solarthermie) sowie
- Eignung für eine Dachbegrünung.
Über eine Webplattform kann jede/r Gebäudeeigentümer:in seine Daten selbst eingeben und eine individuelle Einschätzung zu den Potenzialen der eigenen Dachfläche(n) erhalten.
Als Informations- und Kommunikationsinstrument kann das Solarpotenzialkataster von Landkreisen und Kommunen dazu genutzt werden, um die erneuerbare Energieerzeugung voranzutreiben und Handlungs- und Teilhabemöglichkeiten von Gebäudeeigentümer:innen an Klimaschutz und Klimafolgenanpassung aufzuzeigen.
>> mehr...
Kommunale Wärmeplanung
Wir unterstützen Kommunen darin, die Potenziale einer klimafreundlichen Wärme- und Kälteversorgung in der Kommune in den Blick zu nehmen, diese als strategische Entwicklungswege auszugestalten und umzusetzen.
Wir berücksichtigen dabei insbesondere die Synergien mit der Stadt-, Gemeinde- und Quartiersentwicklung, die Wechselwirkungen mit Energieeffizienzmaßnahmen sowie die spezifische Akteurslandschaft in der jeweiligen Kommune.
Hier stecken für uns die zentralen Ansatzpunkte, um eine Wärme- und Kälteplanung zu realisieren, die möglichst vielfältige Umsetzungspotenziale erschließt - vor allem auch solche, die jenseits der unmittelbaren kommunalen Einflussmöglichkeiten liegen.